Dienstag, 01. July
15:30 - 16:00
Live in Berlin
Weniger Details
Die Moderatoren präsentieren die Ergebnisse der World Café Round Tables und es werden alle wichtigsten Fragen, Herausforderungen und Lösungen diskutiert, welche sich aus dem Event ergeben haben.
Julian Haack ist ein erfahrener Projektleiter und Produktverantwortlicher, der die digitale Transformation der Lieferkette vorantreibt. In seiner Rolle hat er die Implementierung des Advanced Planning Tools von OMP geleitet, einschließlich der Auswahl und Vertragsverhandlung mit dem Anbieter, der Implementierung, dem Go-Live und der anschließenden Hypercare-Phase. Dabei umfasste sein Verantwortungsbereich die Bedarfs-, Promotions-, Portfolio-, Finanz- und Lieferplanung, sowohl in Bezug auf Volumen als auch auf Wert.
Julian zeichnet sich durch seine analytischen, strategischen, kritischen und konzeptionellen Denkfähigkeiten aus. Er ist bekannt dafür, Veränderungen über verschiedene Geschäftsbereiche und Funktionen hinweg zu strategisieren und zu führen.
In den letzten fünf Jahren hat Julian praktische Erfahrungen in der Vorbereitung, Einführung und Nachbetreuung des S&OP-Prozesses in einer großen Geschäftseinheit gesammelt und eine vergleichbare Transformationsinitiative auf Gruppenebene geleitet. Darüber hinaus hat er zwei Jahre lang bedeutende Einsparungen im Einkauf erzielt und sich intensiv mit der Entwicklung und Verankerung von Nachhaltigkeitsstrategien in den Bereichen Beschaffung und Lieferkette beschäftigt.
Werner Reuß verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Fertigungs- und IT-Industrie. Er hat für Konzerne wie Microsoft und Orange Business Services internationale Geschäftseinheiten aufgebaut und geleitet. In den letzten 10 Jahren lag sein Fokus auf Industrie 4.0 und verwandten Themen der Organisationsentwicklung. Bei InterSystems ist Werner Reuß verantwortlich für die strategische Positionierung des Unternehmens in der Fertigungsindustrie.
Andres Perez ist seit November 2023 Vice President Global Operations (Supply Chain Management und Manufacturing) bei HUBER+SUHNER, einem global führenden Unternehmen im Bereich Kommunikations- und Elektroniklösungen. In dieser Rolle ist er für die weltweiten Produktionsstätten in Mexiko, Tunesien, Polen, Indien und China verantwortlich und trägt die P&L-Verantwortung für diese Standorte.
Zu seinen Hauptaufgaben zählen die End-to-End-Überwachung der gesamten Supply Chain, von der Bedarfs- und Kapazitätsplanung über Einkauf und Produktion bis hin zu Materialmanagement und 3PL-Logistik. Unter seiner Führung wird die Leistung in den Bereichen Produktion, Bestandsmanagement und Lieferung kontinuierlich optimiert, wobei er einen besonderen Fokus auf Agilität und Kostenoptimierung legt. Mit seinem Engagement für Lean Management und Kundenorientierung treibt Andres Perez die Effizienz und Flexibilität im globalen Fertigungsnetzwerk von HUBER+SUHNER voran.
Gunnar Dröscher ist momentan als Vice President – Bombardier Programmes und Vice President – Planning Business Aviation bei Rolls-Royce Deutschland auf der einen Seite für das operative Rolls-Royce Geschäft mit dem Kunden Bombardier verantwortlich. Dazu verantwortet er den Themenbereich Sales & Operations Planning für die Geschäftseinheit Business Aviation. Zuvor hatte Gunnar Dröscher verschiedene Positionen im Bereich Supply Chain Management und Projektmanagement im Rahmen von Triebwerksentwicklungsprojekten inne, zuletzt als Supply Chain & Product Cost Executive für Neuentwicklungen für Triebwerke für Geschäftsflugzeuge.
Er hat im Bereich Supply Chain Management über Strategien für komplexe Entwicklungsprojekte im International Journal of Procurement Management publiziert. Weiterhin ist er Co-Autor der Fall Studie „To Restructure or Not to Restructure? Rolls-Royce Weighs Its Options During a Supply Chain Crisis”, welche im Rahmen des Operations Management Kurses des Executive MBA Programmes an der Cambridge Judge Business School eingesetzt wird. Seine Gedanken zu den Herausforderungen in der Lieferkette während der Corona Pandemie sind im Interview mit der Airliner World veröffentlicht. Seine momentane Forschung betrifft Supply Chain Partnerschaften im Bereich Circular Economy.
Gunnar Dröscher hat einen MBA an der University of Cambridge, Judge Business School erworben. Außerdem ist er Diplom-Wirtschaftsingenieur (TH Lübeck) und hat einen Bachelor of Science in International Business (Milwaukee School of Engineering).
The Pop in Your Job:
Ein Flugzeugtriebwerk ist ein äußerst komplexes Produkt und wir arbeiten in einem komplexen Geschäftsumfeld mit einer komplexen Lieferkette. Die Zusammenarbeit mit Kollegen aus der ganzen Welt, um die Komplexität zu reduzieren und die Transformation von Rolls-Royce voranzutreiben ein leistungsstarkes, wettbewerbsfähiges, widerstandsfähiges und wachsendes Unternehmen zu werden sind eine sehr motivierende Herausforderung.