Case Study
Montag, 30. Juni
12:15 - 12:40
Live in Berlin
Weniger Details
Operations in Excellence und LEAN Management sind etablierte Programme, um die Unternehmensleistungen hinsichtlich Qualität, Liefertreue, Kosten und Kundenzufriedenheit in großen Unternehmen wie in KMUs ständig zu verbessern.
Um die geplanten Ergebnisse zu erreichen, ist es unabdingbar, die richtigen und angemessenen Werkzeuge auf operativer Ebene einzusetzen und die Veränderungen auch auf der Managementebene erkennen und entsprechend steuern zu können.
Hierzu werden neben den bewährten analogen, auch die neuen digitalen Tools eingesetzt, als Insellösung oder in Systemen vernetzt. Diese werden passend zur jeweiligen Unternehmensgröße, Kundenforderungen, Produkt- und Produktionsvolumen gewählt.
Im Zeitalter von Digitalisierung, dem Wandel des Einsatzes von analogen hin zu digitalen Tools und Prozessen stellt sich gerade für Neueinsteiger die Frage, inwieweit eine integrierte MES-Lösung das Management und die Mitarbeiter messbar unterstützen kann. Wo sind Nutzen und Hürden solcher Systeme?
Erfahren Sie,
Bernhard Pruksch studierte Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Automatisierung. Bei der KACO Elektrotechnik hat er nach Stationen in Entwicklung und Qualitätssicherung die Leitung des Qualitätsmanagements sowie der Produktionstechnik übernommen. Auch im Rahmen der Konzernzugehörigkeit zur Hengstler GmbH und Danahair Corporation hat er in Zentral- und Osteuropa weitere Aufgaben übernommen. Bernhard Pruksch ist bei der Bucher Automation AG zum Bereichsleiter Operations und Mitglied des Management-Boards berufen. Er ist verantwortlich für den gesamten Wertstrom entlang der Supply Chain. Bernhard Pruksch betreibt die strategische Weiterentwicklung des Bereichs und verfolgt Digitalisierungsstrategien entlang der gesamten Wertschöpfungskette in Beschaffung, Industrial Engineering, Produktion und Logistik - vom Einkauf bis zum Versand ab Losgröße 1.
Was ist meine Leidenschaft?
Mich begeistert das perfekte Zusammenspiel engagierter Teams in einer produktiven analogen und digitalen Arbeitsumgebung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mein Ziel ist, mit Neugierde, Ambition und Klarheit die methodische Gestaltung und ständige Optimierung aller beteiligten Prozesse. Daraus resultiert die beste Grundlage für wettbewerbsfähige, hochwertige Produkte und Leistungen und ein wesentlicher Beitrag zum Unternehmenserfolg.