Digitalisierung und Automatisierung: Wie können digitale Technologien und Automatisierung die Effizienz und Flexibilität in der Logistik verbessern?
Predictive Workforce Management: Wie kann vorausschauende Personalplanung und -steuerung die operative Exzellenz in der Intralogistik fördern?
Kollaborative Automatisierung mit AMR und Mensch: Wie verbessert Echtzeit-Waren-Tracking durch die Zusammenarbeit von autonomen Robotern und manuell gesteuerten Gabelstaplern die Effizienz im Lager?
Orchestrierung von Multi-Roboter-Systemen: Welche Vorteile bietet VDA 5050 als einheitliche Kommunikationsschnittstelle für Multi-Vendor-Roboter-Ansätze?
Nachhaltigkeit und grüne Logistik: Wie lassen sich CO₂-Emissionen und Umweltbelastungen entlang der Lieferkette minimieren?
(Big) Data & Analyse der Lieferkette: Wie lassen sich Daten und Systeme strukturieren oder verarbeiten, um Echtzeitprognosen von Angebot und Nachfrage im Tagesgeschäft zu ermöglichen?
Zollabwicklung 24/7 durch KI-Assistenz: Inwiefern ermöglichen KI-basierte Zollassistenten eine skalierbare und effiziente Zollabwicklung rund um die Uhr?
Brownfield-Automatisierungsprojekte: Wie lässt sich in bestehenden Anlagen trotz Fachkräftemangel und gestiegener Kundenanforderungen Automatisierung implementieren, um die Liefergeschwindigkeit zu steigern?
Nachhaltigkeit und AGV-Effizienz: Wie können automatisierte, drahtlos aufladbare Fahrzeugflotten gleichzeitig die Logistikleistung erhöhen und den Energieverbrauch senken?
Zentraler Leitstand für mobile Robotik: Welche Vor- und Nachteile bietet ein zentraler Leitstand für Skalierbarkeit, Flexibilität und Echtzeitsteuerung mobiler Robotiksysteme?
Robotic Picking und AutoStore-Systeme: Wie lässt sich der Fachkräftemangel durch den Einsatz von Robotic Picking und AutoStore-Lösungen in Kombination mit KI-Technologien bewältigen?
Künstliche Intelligenz und Machine Learning: Welche Rolle spielen KI und ML bei der Optimierung von Lieferketten und der Vorhersage von Nachfrage und Kapazitäten?
Supply Chain Resilienz und Risikomanagement: Wie kann die Branche ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber globalen Störungen verbessern?
Kollaboration und Partnernetzwerke: Wie lässt sich die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren der Lieferkette effektiver gestalten?
Ausgewählte aktuelle Fallstudien aus der Industrie geben Einblicke in strategische Ansätze, Projektplanung und operative Umsetzung. Lernen Sie aus den erfolgreichsten Praktiken und nutzen Sie diese realen Ergebnisse für ein Benchmarking mit Ihrem Wettbewerb.
Nehmen Sie an mehreren thematischen Gesprächsrunden mit wechselnden Themen, Teilnehmern und Konstellationen teil.
Moderierte Roundtables am Abend vor dem ersten Konferenztag. Der Icebreaker ist der perfekte Start ins Event in ungezwungener Atmosphäre.
Ein moderiertes Gespräch, bei dem ausgewählte Branchenexperten aktuelle und zukünftige Themen aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren.
Der Name ist Programm – in 3 Minuten erfahren Sie, wer an der Konferenz teilnimmt und warum. Halten Sie Ihre Visitenkarten bereit.
Vereinbaren Sie vorqualifizierte und exklusive One2Ones mit potenziellen Kunden.
Entspannen Sie sich, genießen Sie gutes Essen und Trinken in einer entspannten Atmosphäre. Das perfekte Ende eines spannenden und ereignisreichen Tages.
Diskutieren und identifizieren Sie Herausforderungen Ihrer Kollegen und entwickeln Sie individuelle Lösungen mit allen Workshop-Teilnehmern.
Ausgewählte aktuelle Lösungsbeispiele von unseren Partnern geben Einblicke in Trends, Innovationen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten. Lernen Sie aus den erfolgreichsten Projekten unserer Partner und nutzen Sie deren Services & Technologien für die Lösung Ihrer Herausforderungen.
Knüpfen Sie die richtigen Kontakte! Unsere digitale Plattform gleicht Profile intelligent ab und hilft den Teilnehmern, herauszufinden, wen sie treffen sollten.